Praxis für Hypnose & Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Aktuelles

Neu

Lehrpraxis der Theralupa - Praktikumsinitiative der DPS*,

*Deutsche Paracelsus Schulen


mehr lesen hier klicken

Veranstaltungen

die nächsten Veranstaltungen:


Sa, den 22.03.14 von 16 bis 18 Uhr,

FAQ - Info - Abend, das was Sie schon immer mal Fragen wollten heute zum Thema Altagsbewältigung und nutzen von Psychotherapie (nach dem Heilpraktiker Gesetz),


Samstag, 12. April 2014, 16 Uhr bis ca 18 Uhr,

"Suchende  - Innere Stimmen" > Wege weg von Hüftgold -  Blauem Dunst und anderen Dingen...,


Mi, den 16.04.14 von 17 bis 19 Uhr,

MPU - vorbereitende Beratung - FAQ,



mehr lesen hier klicken

zum Seitenanfang   >  >  >  

Zwänge


 Kennen Sie das Gefühl, dass Sie ein schlechtes Gewissen und ein ungutes Gefühl bekommen, wenn Sie eine bestimmte Handlung nicht ausreichend oder richtig durchführen?

Nein? -  Herzlichen Glückwunsch, Sie haben offenbar keine Zwangsstörung

Ja? -  Auch Ihnen Glückwünsche, denn Sie sind auf dem richtigen Weg, dieses Problem deutlich zu verbessern. Sie suchen nach einer Lösung und sind dabei zu meiner Homepage geleitet worden,

WILLKOMMEN

 Die Wissenschaft forscht heute noch an den Ursachen für zwanghaftes Handeln, aber es scheint fest zu stehen, dass die Betroffenen weder "schlechte" Menschen sind noch Schuld an ihrer Erkrankung haben,

 Der ICD10-Katalog (International Classification of Diseases), der internationale Schubladensatz für die Diagnose psychischer Erkrankungen kennt unter anderem folgende Zwangsstörungen:

Gefühle

  • Zwangsbefürchtung (man stellt sich ständig fatale Folgen vor)
  • Grübelzwang (so intensives Grübeln über etwas Bestimmtes, dass nicht gehandelt wird)
  • Zwangsimpuls (der Impuls, etwas ständig zu tun, ohne es in die Tat umzusetzen; das Gefühl es "jetzt" tun zu müssen, egal ob es in den Kontext der sich gerade abspielenden Handlung passt)

Handlungen

  • Waschzwang (z.B. ständiges Händewaschen)
  • Kontrollzwang (Kontrolle ob alles noch da ist, in kürzesten Zeitabständen)
  • Ordnungszwang (ständiges wieder so hin legen wie gewünscht)
  • Wiederholungszwang (dauernde Widerholungen)
  • Sammelzwang

 

Indizien für Zwangsstörungen sind auch:

  • die Schwindende Sicherheit (je länger das Verhalten durchgeführt wird, desto weniger beruhigt sie)
  • oft besteht zwar Einsicht, dass das Verhalten zwanghaft ist, aber es besteht ein Wiederstand gegen die Vernuft
  • der Betroffene versucht, die Handlungen nicht preis zu geben

 

Erklärungsversuche

Es gibt unter anderem folgende Thesen über die Ursachen von Zwangsstörungen:

  • Fehlkomunikation von Gehirnbereichen,
  • Erbliche Faktoren,
  • Die Wertbemessung der Gedanken des Betroffenen funktioniert nicht optimal; Freuds Neurosen-Modell: wenn durch Diffenrenzen des "Es" (das Unterbewusste) und des "Ich" (das Bewusstsein) Wut und Scham ausgelöst wird können Zwangsstörungen entstehen.

 Doch "Grau ist alle Theorie". Meine Devise ist kein Schubkastensystem. Sie sind ein Mensch und jeder ist einzigartig und verdient eine ganz individuelle, wertschätzende Diagnose und Therapie,

 

Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

Zur Terminvereinbarung einfach HIER klicken!


"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen," (Aristoteles),

Copyright © 2013. All Rights Reserved.

E L Op den Rhein, Heilpraktiker Psychotherapie, Mettfelder Str 1, D 50996 Köln, Tel 0221 - 39 48 38, Mobil 0178 - 134 1 222, Fax 0228 - 30 41 43 29,